Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Soziale Arbeit an Schule


„Die sechs Handlungsarten der Sozialen Arbeit

Beraten
Verhandeln
Intervenieren
Vertreten
Beschaffen
Betreuen“

(Peter Lüssi, 2001, Systemische Sozialarbeit, Bern, 5. Aufl., S. 392 ff.).

 

LIEBE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER, LIEBE ELTERN UND PERSONENSORGEBERECHTIGTE, LIEBE LEHRKRÄFTE UND SCHULBEGLEITER:INNEN,

Mein Name ist Susann Karweger und ich unterstütze die Johanna-Schule seit September 2024 als Schulsozialarbeiterin.

 Bild Susann 

 

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Ich bin für euch da, wenn…

  • ihr Hilfe und Unterstützung bei Schulschwierigkeiten benötigt.

  • ihr Beratung bei persönlichen Problemen braucht.

  • ihr meine Hilfe bei Konflikten, Mobbing oder Gewalt in Anspruch nehmen wollt.

  • ihr einfach ein offenes Ohr braucht.

     

Liebe Eltern und Familien,

Ich unterstütze Sie bei…

  • der Beratung von schulischen oder persönlichen Problemen Ihres Kindes.

  • der Teilnahme an Lehrergesprächen.

  • der Vermittlung von hilfreichen Kontakten (Jugendämter, Erziehungsberatungsberatungsstellen, usw.).

  

 

Rückblick

Schulsozialarbeit besteht an der Johanna-Schule Bernau schon seit dem Schuljahr 1993/94. In den letzten Jahren wurde diese durch die jeweiligen Leistungsträger der Kinder- und Jugendhilfe kontinuierlich weiterentwickelt. Seit September 2024 verantwortet Susann Karweger, Mitarbeiterin des Fördervereins der Bildungseinrichtung, die Schulsozialarbeit.

 

Der sozialpädagogische Bereich ist ein unverzichtbarer Baustein des Schullebens und Förderkonzeptes. Die Johanna-Schule stellt sich die Aufgabe, Schüler bei der Entwicklung ihrer individuellen Persönlichkeit zu unterstützen und ihnen eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Zur Erreichung der genannten Ziele und Handlungsansätze bedient sich die Sozialarbeit eines vielfältigen Repertoires unterschiedlicher Methoden der Sozialen Arbeit. Entscheidende Schwerpunkte in der Arbeit am Standort sind:


„Schulfach Glück“

Schule ist fürs Leben da; deshalb gehören die alltäglichen Themen auch und gerade in die Schule. So entstand auch das "Schulfach Glück" als ein Programm zur Persönlichkeitsentwicklung. Es vermittelt z.B. Vertrauensbildung, Optimismus, Werteorientierung, Zielerreichung, Selbststeuerung und Achtsamkeit. Das Programm fördert Lebenskompetenz und Lebensfreude. (vgl. www.gluecksstifter.de/schulfach-glueck.html).
 


Beratung und Einzelfallhilfe/ bei Bedarf Gruppenangebote

Durch die Präsenz der Sozialarbeit an der Schule haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und sich in Problemsituationen Rat zu holen. Im Mittelpunkt der Einzelfallhilfe stehen dabei Probleme in der Persönlichkeitsentwicklung, Konflikte mit Mitschüler/innen, Probleme in der Familie, Konflikte mit Lehrkräften, Lernprobleme und Schulschwierigkeiten sowie soziale Auffälligkeiten.


Arbeit mit Eltern
Arbeit mit Eltern

Um die Probleme aus der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen, die sich im schulischen Alltag widerspiegeln, bewältigen zu können, ist eine umfangreiche Eltern- und Familienarbeit notwendig. Die Eltern und andere Erziehungsberechtigte werden unterstützt, ihr Kind in seinem Entwicklungsprozess positiv zu fördern. Die Familienarbeit umfasst Information und Prävention, Krisenintervention und Beratung. 


Sozialpädagogische Gruppenarbeit

Sozialpädagogische Gruppenarbeit umfasst ein breites Spektrum möglicher Angebote mit unterschiedlichen Zielen und Organisationsformen. Allen gemein ist ein sozialpädagogischer Handlungsansatz, bei dem die Bedürfnisse und das gemeinsame Handeln im Vordergrund stehen.

Während der Abbau von Leistungsdefiziten und das Schließen von Wissenslücken eine schulische Aufgabe ist, besteht die Aufgabe der Sozialarbeit an Schulen darin, Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der hinter den Lernproblemen stehenden Lebenskrisen zu helfen. Dabei geht es darum, sie zu unterstützen, einen persönlichen Sinn im erfolgreichen Schulbesuch zu finden, ihre Persönlichkeit zu stärken und Ressourcen im sozialen Umfeld zu erschließen.

Durch die Gruppenarbeit werden Kommunikations- und Verhaltensmuster erlernt, die für die Integration der Kinder und Jugendlichen in den Klassenverband und andere soziale Gruppen notwendig sind. Ziele sind dabei die Förderung der gegenseitigen Akzeptanz, der sozialen Kompetenz der Gruppenmitglieder und die Verbesserung des sozialen Klimas.


Gremienarbeit

Ein wichtiger Arbeitsbereich ist die Mitarbeit in Gremien. Neben den schulischen Gremien gibt es eine Vielzahl fachspezifischer Arbeitskreise, in denen ein intensiver Austausch unter Fachkräften, die Weitergabe von Informationen und die Transparenz der unterschiedlichen Arbeitsfelder im Mittelpunkt stehen.

Neben den sehr ausführlich beschriebenen Arbeitsbereichen gehört auch die Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des Trägers zu den Aufgaben der Schulsozialarbeit an der Johanna-Schule.

Das Büro der Schulsozialarbeiterin befindet sich in der 3. Etage, Raum 306.